Violoncello, Liedorchester

zur Person
- Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart mit hervorragendem Abschluss
- Seit 2004 Cellolehrerin in Esslingen
- Neben der Unterrichtstätigkeit konzertiert sie auch mit verschiedenen Ensembles der Region Stuttgart
- Immer wieder sind ihre Schüler:innen Preisträger:innen im Wettbewerb "Jugend musiziert" in den Kategorien Solo oder Kammemusik
- Gründung des 2018 gegründeten Esslinger Celloquartett, gemeinsam mit den Kolleg:innen der Esslinger Musikschule
- Das Repertoire reicht von Klassik, Barock bis hin zu zeitgenössischer Musik
zum Unterricht
Das Violoncello gehört zu den Streichinstrumenten und ist vom Tonumfang der menschlichen Stimme am Ähnlichsten. Die drei Cellolehrer an der Musikschule, unterrichten insgesamt ca. 30 Celloschüler*innen. Man kann zwischen 5 und 6 Jahren mit dem Cello beginnen. Am besten nach der Musikalischen Früherziehung, aber natürlich auch zu einem späteren Zeitpunkt. Die Kinder sollten singen können, das erleichtert das Erlernen eines Streichinstrumentes. Das Cello hat einen schönen warmen und dunklen Klang und die Haltung beim Cello spielen ist sehr natürlich. Das sind beides große Vorteile gegenüber den hohen Streichinstrumenten, der Geige oder der Bratsche. Man kann das Cellospielen im Einzelunterricht (30 min) oder in einer 2-er Gruppe (45 Minuten) lernen. Nach dem ersten Jahr können die Schüler:innen im ersten unserer drei Streichorchester, den " Streich-Hölzern" mitspielen, so dass das Ensemblespiel von Anfang an zum Cellolernen dazugehört. Für unsere Schüler:innen fallen dadurch keine zusätzlichen Gebühren an. Leihinstrumente stehen in unserer Musikschule in begrenztem Umfange zur Verfügung oder können von einem Geigenbauer geliehen werden. Es gibt verschiedene Größen an Violoncelli, je nach Alter des Kindes benötigen Sie zu Beginn ein ¼ Cello oder ein ½ Cello. Bei dieser oder einer anderen Frage stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.