Barthel, Stefan

Fagott, Klavier

Portraitfoto

zur Person

  • Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen mit Musiklehrer- und Orchestermusiker-Diplom.
  • Fagott- und Klavier-Lehrer an verschiedenen Musikschulen im Großraum Stuttgart sowie Ludwigshafen/Rhein.
  • An der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen Dozent der Fagott-Methodik.
  • Rege Konzerttätigkeit als Orchesterfagottist im süddeutschen Raum.

zum Instrument

Das Fagott und das Fagottino
Seit jeher ist das Fagott als Bassinstrument der Holzbläser-Gruppe für seinen warmen und wohltönenden Klang bekannt. Seit vielen Jahrhunderten wird es als Solo-, Kammermusik- und Orchesterinstrument in allen erdenklichen Formationen effektvoll eingesetzt, da es ganz verschiedene Stimmungen darstellen kann: komisch, drollig, klagend, brummend, volltönend, aufgeregt, elegant u.v.m.

Da es ziemlich groß ist, konnten lange Zeit nur größere Kinder ab 10 Jahren das Fagott erlernen. Dies stellte naturgemäß oft ein Problem dar, da Kinder gerne schon früher mit dem Erlernen eines Instrumentes beginnen möchten. Daher wurde Ende des 20. Jhdt. das Fagottino entwickelt. Es ist deutlich kleiner als das (große) Fagott und daher auch für kleine Hände geeignet. Zudem zeichnet es sich - bei schärferem und kräftigerem Klang - durch seinen geringen Blaswiderstand aus und eignet sich daher durchaus auch als Einstiegsinstrument.


Info

Kontakt

Städtische Musikschule
Blarerplatz 1
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12-26 38

Bürozeiten
Mo, Mi, Fr:  9 - 12  Uhr
Mo bis Do: 14 - 17 Uhr

Weitere Informationen

Fagott / Fagottino

Musikschulformulare

Anmeldung
 
Abmeldung
 
Ummeldung

Hilfreiche Seiten

Es liegen keine Seitenbewertungen vor
* Unter Umständen werden keine oder weniger als 10 Ergebnisse angezeigt