Violoncello und Kontrabass
Das Violoncello
Das Violoncello, auch Cello genannt, ist das zweittiefste Instrument aus der Familie der Streichinstrumente und wird im Sitzen gespielt.
Celli gibt es in ganz verschiedenen Größen, so dass ein Einstieg schon ab ca. 5 Jahren möglich ist. Die Musikschule verfügt über Leihinstrumente, außerdem können Instrumente bei Geigenbauern geliehen werden, so dass nicht sofort ein Instrument gekauft werden muss.
Auch Erwachsene brauchen keine Scheu zu haben, sollten sie Interesse an diesem wunderbaren Instrument haben - ein Einstieg ist in jedem Alter möglich.
Häufig wird das Cello als typisches Orchesterinstrument bezeichnet, aber auch das Spielen für sich alleine oder in kleinen Gruppen ist eine Art zu Musizieren, die viel Freude bereitet.
Das Cello findet in ganz verschiedenen Stilistiken Verwendung, das Repertoire erstreckt sich vom Barock über die Klassik und Romantik bis in die Moderne. Auch im Pop und Jazz ist das Cello immer häufiger anzutreffen.
Der Kontrabass
Der Kontrabass ist das vielfältigste Streichinstrument: Jazz-, Tanz- und Unterhaltungsmusik, alpenländische Volksmusik und natürlich die klassische Musik. Entgegen dem hartnäckigsten Gerücht kann man auf dem Kontrabass Melodien, Sonaten und Kontrabass-Konzerte spielen.
In der Barock-Musik bei Bach spielte der Kontrabass beim Continuo-Spiel eine sehr wichtige Rolle, bei Beethoven- und Mozart-Sinfonien gibt es viele interessante Bass-Stimmen. Das Solo-Repertoire von Barock bis Moderne umfasst (entgegen allen Gerüchten) so viele Werke, dass man ein Leben lang daran üben kann.
Der Kontrabass ist das tiefste Instrument der Streichinstrumentenfamilie. Im Orchester spielt der Kontrabass zu 90% die gleiche Stimme wie das Violoncello, nur eine Oktave tiefer; verdoppelt daher die Bassstimme. Daher das englische Wort "Double-bass" für den Kontrabass.
Darum geht es
Aus dem Kontrabass hat sich der E-Bass in den 50er Jahren entwickelt Kontrabass und E-Bass gibt es auch als 5-Saiter. Den Kontrabass gibt es in den Größen: 4/4 als 5-Saiter, 3/4 für Erwachsene, 1/2 für 11-14 Jahre, 1/4 für 8-10 Jahre, 1/8 für 6-7 Jahre, 1/10 für 5 Jahre, Kinderbässe für noch Jüngere (diese Instrumente sind 1 Oktave höher gestimmt).
Die Musikschule verfügt über einige Kontrabässe, sowohl für den Unterricht als auch zum Leihen nach Hause, damit es keine Transport-Probleme für den Unterricht gibt. Im Laien-Musizieren ist man bei den angesprochenen Stilrichtungen gesucht. Um noch einem Gerücht über Kontrabass vorzubeugen: Kontrabass und E-Bass sind genauso schwer zu erlernen wie jedes andere Instrument auch.