Die Klarinette / das Saxophon
Die Klarinette wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Deutschland entwickelt.
Die heutige Klarinettenfamilie ist sehr groß: Es gibt die Es-, C-, B- und A-Klarinette, deren Namen auf den jeweiligen Grundton hinweisen. Im klassischen Orchester werden außerdem die Bass-Klarinette und die Kontrabass-Klarinette verwendet. Die am häufigsten gespielte Klarinette ist die B-Klarinette.
Sehr beliebt ist das Instrument auch in der Volksmusik und im Jazz. Die Klarinette war im Jazz neben der Trompete das wichtigste Melodieinstrument. Ihre große Zeit war der Swing der 30er Jahre.
Ein verwandtes Instrument ist das Saxophon, das um 1840 von dem belgischen Instrumentenbauer Adolf Sax entwickelt wurde und die Klarinette im Jazz der 30er Jahre etwas in den Hintergrund gedrängt hat. Das Saxophon wird auch in der klassischen Musik verwendet. Wie die Klarinette gibt es das Saxophon in verschiedenen Größen und Stimmungen.
Gespielt werden am häufigsten Alt- und Tenorsaxophon. An der Musikschule wird der Unterricht für beide Instrumente angeboten.