Blockflöte

Seit dem Mittelalter beliebt: Die Blockflöte

Die Blockflöte ist eines der ältesten Musikinstrumente. Entsprechend reichhaltig ist die Literatur für das Solo- und ganz besonders für das Ensemblespiel; sie reicht vom Mittelalter bis zur Moderne.

Wer Blockflöte lernt, hat schon bald Gelegenheit, in einem Ensemble der Musikschule mitzuspielen. Im Ensemble kommen die verschiedenen Mitglieder der großen Blockflötenfamilie erst ganz zur Geltung: Garklein-Flötlein, Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bass-, Großbass-, Subbassblockflöte.

Mindestalter 6 Jahre
Kursbeginn 1. April und 1. Oktober
Dauer unbegrenzt

Der Blockflötenunterricht wird auch an einigen Grundschulen im Stadtgebiet angeboten, damit den Kindern ein langer Schulweg erspart wird.

  • GS Sulzgries
  • GS Herderschule
  • GS St. Bernhard
  • GS Hegensberg-Liebersbronn
  • GS Schillerschule Berkheim
  • GS Zell
  • Seewiesenschule
  • GS Lerchenäckerschule
  • GS Eichendorffschule
  • Freie Evangelische Schule

Darum geht es

Viele Kinder lernen zuerst Blockflöte, bevor sie auf ein anderes Instrument umsteigen. Deshalb wird die Blockflöte - ganz zu Unrecht - als eigenständiges Instrument oft nicht ganz ernst genommen.

Die Blockflöte ist aber in der Tat als Einstiegsinstrument besonders geeignet, jedoch nicht:

  • weil man mit der Blockflöte besonders leicht Noten lernen kann, denn das wäre z.B. auf dem Klavier vielleicht noch leichter möglich,
  • weil die Blockflöte ein besonders einfaches Instrument wäre. Wie schwer sich der Einzelne mit dem Üben und Lernen tut, ist - wie bei allen Instrumenten - individuell sehr verschieden. Allerdings verlangt die Blockflöte weder beim Spiel noch beim Transport große körperliche Anstrengung. Außerdem ist sie im Vergleich zu anderen Instrumenten verhältnismäßig preisgünstig,

sondern:

  • weil die Tonbildung auf der Blockflöte durch den Atem auf das Engste mit dem menschlichen Organismus verbunden ist. Gerade im Kindesalter, wo sich das Zusammenspiel von Atem und Puls noch stabilisieren muss, ist die musikalisch gelenkte Schulung des Atems besonders wertvoll. Deshalb ist die Blockflöte als Einstiegs- oder Ergänzungsinstrument (z.B. zu Klavier oder Keyboard) sehr zu empfehlen,

außerdem:

  • wird auch - wie bei anderen Instrumenten - die Koordination der Finger, die Musikalität und besonders die Konzentrationsfähigkeit gefördert.
  • Der Blockflötenunterricht beginnt meist nach der MFE oder nach der MGA. In der Regel wird in Kleingruppen unterrichtet, was auch die Fähigkeit zum Zusammenspiel fördert.

Info

Fachbereichsleitung

Renate Heicke

Lehrer


Christina Angelini
Elisabeth Deinhard
Lucia Dimmeler
Renate Heicke
Angelika Heinrich-Siebert
Mark Krömer
Ursula Müllner
Marion Brendle
Ivan Cepeda-Paloma

Kontakt

Städtische Musikschule
Blarerplatz 1
73728 Esslingen am Neckar
Telefon (07 11) 35 12-26 38

Bürozeiten
Mo, Mi, Fr:  9 - 12  Uhr
Mo bis Do: 14 - 17 Uhr

Logo des Musikschulverbandes

Hilfreiche Seiten

Es liegen keine Seitenbewertungen vor
* Unter Umständen werden keine oder weniger als 10 Ergebnisse angezeigt