Das Akkordeon
1829 wurde das Akkordeon als "neues" Instrument zum Patent angemeldet. Es gehört zur Familie der Tasteninstrumente, ist aber wegen des Blasebalgs auch ein Blasinstrument mit freischwingenden Metallzungen.
Darum geht es
Allgemein bekannt und verbreitet ist das in der Volks- und Unterhaltungsmusik beheimatete Standardbassakkordeon, bei dem die linke Hand mittels festgelegten Bässen und Akkorden die Melodien der rechten Hand begleitet (M2).
Das an der Musikschule unterrichtete Konzertakkordeon oder auch Akkordeon mit Melodiebass (M3) ermöglicht das Spielen von Melodien mit beiden Händen. Somit können neben anspruchsvoller, original für das Konzertakkordeon geschriebener Literatur auch Klavier- oder Cembalowerke studiert werden.
Darüber hinaus stehen der Spieler:in bereits im Anfangsunterricht kammermusikalische Werke zur Verfügung. Der Unterricht kann schon mit fünf/sechs Jahren beginnen. Nach ersten Erfolgen besteht die Möglichkeit, im Akkordeonensemble (ACCORDIONADOS) mitzuspielen. Es gibt aber auch viele kleinere Kammermusikgruppen, die die Lust am Akkordeonspiel fördern sollen.
Hier noch nähere Informationen für alle am Akkordeonunterricht interessierten Besucher:innen:
Die Kinder werden in der Regel zunächst auf dem Konzertakkordeon (M3, meist Knopf - Piano auch möglich) unterrichtet, bevor sie mit ca. 12 Jahren auch auf dem Standardbaß (M2) musikalische Erfahrungen sammeln dürfen.Für den Anfangsunterricht empfiehlt sich ein Leihinstrument (15,- € monatlich für maximal ein Jahr). Später können gebrauchte Konzertakkordeons für ca. 350,- bis 500,- Euro erworben werden. Für den Einstieg stehen Mietinstrumente zur Verfügung.
Dingting Bian, Valentin Sigel; Landeswettbewerb Jugend musiziert 2023 in Künzelsau
(Kammermusik mit Akkordeon Altersklasse II): 1. Preis (24 Punkte)
Samuel Schlumberger-Ruiz; Landesmusiktag 2022 in Filderstadt (Akkordeon konzertant,
Altersgruppe 3): Hervorragend (43 Punkte)
Levi Klein; Jugend musiziert 2022 in Stuttgart (Akkordeon solo M3, Altersklasse II): 1. Preis
(22 Punkte)
Valentin Sigel; Jugend musiziert 2022 in Backnang (Akkordeon solo M3, Altersklasse II): 1.
Preis (21 Punkte)
Moritz Laux; Jugend musiziert 2022 in Backnang (Akkordeon solo M3, Altersklasse II): 1.
Preis (24 Punkte) mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb nach Pforzheim April 2022:
1. Preis (23 Punkte)
Samuel Schlumberger-Ruiz; Jugend musiziert 2022 in Stuttgart (Akkordeon solo M3,
Altersklasse II): 1. Preis (23 Punkte) mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb nach
Pforzheim April 2022: 1. Preis (24 Punkte)